Flinte: Ausrüstung und Zubehör – die Must-haves

08. 02. 2025 | Flinten-Zubehör

Das Thema „Flinte: Ausrüstung und Zubehör“ kurz zusammengefasst:

Das Schöne am Flintenschießen ist, dass ihr relativ wenig Zubehör benötigt, um loslegen zu können.

Neben der passenden Flinte benötigt ihr noch ein Set passende Wechsel-Chokes, welche mit einem Spezialschlüssel direkt in die Mündung der Läufe eingeschraubt werden. Hierbei muss akribisch auf die Sauberkeit geachtet werden, es darf kein Schmutz oder Schmauch in das Gewinde gelangen. Die sauber gereinigten Chokes werden am besten mit einem speziellen Flintenfett eingestrichen und mit dem Schlüssel handfest eingedreht. Durch die verschiedenen Chokes wird die Schrotgarbe unterschiedlich verengt und zusammengehalten. Das ändert natürlich auch die Deckung im Trefferbild, je nach Schussentfernung.

Sportlich schieße ich persönlich in meiner Magnus Limited den Zylinder im unteren Lauf und ¼ Choke im Oberen. Jagdlich dann meist (je nach Wild, Schrotgröße und Entfernung) ¼ Choke im unteren und ½ Choke im oberen Lauf.

Ohne knallt’s nicht

Für die Flinte braucht ihr nun noch die passende Munition. Auf den meisten Schießständen ist nur noch Stahlschrot erlaubt und in der jagdlichen Anwendung ist auch ein konsequenter Verzicht auf Blei angeraten, wo nicht ohnehin bereits gesetzlich vorgeschrieben. Zum Glück bieten euch inzwischen Hersteller wie Vennari oder BioAmmo eine Vielzahl an innovativen Möglichkeiten, die passende bleifreie Patrone für jeden Anwendungszweck zu wählen.

Übrigens: Die richtigen Accessoires für’s Flintentraining gibt’s bei uns im Onlineshop.

 

Vennari Stahlschrotmunition

Flinte: Ausrüstung und Zubehör – der Gewehrriemen

Auf Schießständen ist der Gewehrriemen aus Sicherheitsgründen abzunehmen, ich verzichte bei meiner Flinte auch im jagdlichen Einsatz darauf. Das ist aber sicher Geschmackssache. Wer einen Riemen benutzen möchte, kann diesen durch innovative Befestigungen wie z.B. dem Push-and-Go System von Halder schnell und sicher an- und abnehmen.

Markus Sämmer Caesar Guerini

Kommen wir nun noch zur persönlichen Schutzausrüstung. Auf Schießständen gilt seit diesem Jahr eine neue Verordnung, welche zwingend die Verwendung von Kopf-, Augen- und Gehörschutz vorschreibt. Also eine passende Kopfbedeckung, am besten eine Schießbrille und einen Gehörschutz mit einpacken.

Ob ihr ein In-Ear-Modell oder einen Kapsel-Gehörschutz wählt, ist Geschmackssache. Eine aktive Funktion ist von Vorteil, da man Umgebungsgeräusche und Anweisungen versteht, der Schussknall aber effektiv gedämpft wird.

Ein Futteral oder ein Koffer für den Transport schützt die Flinte und ist zum waffenrechtlich korrekten Transport zum Schießstand am besten mit einem Schloss zu verschließen. Eine ebenfalls verschlossene Munitionstasche für den Schießstand oder ein Rucksack auf der Jagd hilft beim Verstauen von Patronen, Papieren und dem Zubehör. Eine passende Schießweste erlaubt das Verstauen von Patronen am Stand und erleichtert den Anschlag.

Unser Autor:

Markus Sämmer

Vom Spitzenkoch zum Wildbret-Botschafter: Markus Sämmer vereint seine Leidenschaft für Natur, Jagd und Kulinarik. Mit seinen Kochbüchern zeigt er, wie vielseitig Wildbret ist – modern, nachhaltig und voller Geschmack. Egal ob Grill, Topf oder Ofen: Wild kann mehr!

Folge uns auf: