Jetzt wo ihr eine für euch perfekt passende Flinte gefunden habt, geht es an das Training. Was die meisten von euch nicht erwarten werden, kann das gleich zu Hause beginnen:
Macht euch zunächst mit eurer neuen Flinte und dem Handling vertraut. Das Bedienen der Sicherung und das Brechen (öffnen) der ungeladenen Flinte übt ihr bereits zu Hause. Nun könnt ihr mit immer wieder wiederholten Anschlagübungen auf einen Fixpunkt und entlang einer Linie sicherstellen, dass euer Gehirn den Bewegungsablauf einspeichert und so ein immer gleicher Anschlag zustande kommt, über welchen ihr gar nicht mehr nachdenken müsst.

Eine zentrale Frage beim Thema „Flintenschießen lernen“:
Was ist eigentlich „der richtige Anschlag“ genau?
Wichtig ist hier, perfekt über die Schiene zu schauen. Mit einem Hilfskorn in Laufmitte würde sich mit dem Korn genau eine 8 ergeben, so passt es perfekt. Haltet den Kopf gerade, verkantet die Flinte nicht seitlich. Zieht die Flinte sauber in die Schulter hinein, ca. 80 % Gewicht werden hinten gehalten. Die vordere Hand hält die Flinte nur locker, der gestreckte Zeigefinger zeigt dabei auf das Ziel. Eure Backe liegt nun fest am Schaft an, ihr haltet beide Augen geöffnet. Oberkörper und Flinte bilden eine Einheit.
Nun seid ihr bereit für den Schießstand. Beachtet stets die Sicherheitsregeln und denkt an eure persönliche Schutzausrüstung. Stellt euch stabil und hüftbreit und leicht schräg zum Ziel hin, in der Hüfte leicht nach vorne gebeugt. Der vordere Fuß zeigt dabei auf den Punkt, wo ihr die Wurfscheibe treffen wollt. Ihr könnt die Scheibe einmal abrufen und ohne Schuss verfolgen. Nun geht es schon an den Schuss …
Übrigens: Die richtigen Accessoires für’s Flintentraining gibt’s bei uns im Onlineshop.
Taube abrufen, Flinte ist dabei leicht gehoben, Korn auf der Höhe wo ihr die Taube erwartet. Langsam und sauber in den Anschlag gehen und nun die Taube „erarbeiten“ (O-Ton Flintentrainer Michael Gstür). Das heißt:
Ihr geht vom Anschlag, wo ihr die Taube aufnehmt in einer schwingenden Bewegung mit dem Korn zur Taube, überholt diese und lasst den Schuss in der Bewegung brechen und schwingt weiter. Lasst die Backe dabei stets an der Flinte.
Eventuell kann noch ein zweiter Schuss nötig sein. Der Haltepunkt beim Schuss liegt am unteren Ende der Taube, das richtige Vorhalten lernt ihr mit der Zeit und durch Übung ganz automatisch. Das Vorhaltemaß wird von der Entfernung zur Wurfscheibe und deren Geschwindigkeit bestimmt. Diese Technik nennt man „Pull Away“.
Das Flintenschießen lässt sich nur durch konstante Übung sauber erlernen und verbessern. Natürlich kann ein gestandener Flintentrainer, wie Michael Gstür vom Team Caesar Guerini bereits zu Beginn helfen, einige Fehler zu vermeiden und die eigene Technik zu verbessern. Wenn ihr mit einem Partner am Stand seid, beobachtet einander und macht auch mal das ein oder andere Video. Auch das hilft euch bei der Analyse eurer Schussleistung.
Gut Schuss und viel Spaß beim Flintenschießen Lernen!

Unser Autor:
Markus Sämmer
Vom Spitzenkoch zum Wildbret-Botschafter: Markus Sämmer vereint seine Leidenschaft für Natur, Jagd und Kulinarik. Mit seinen Kochbüchern zeigt er, wie vielseitig Wildbret ist – modern, nachhaltig und voller Geschmack. Egal ob Grill, Topf oder Ofen: Wild kann mehr!