Lasst uns bei der Wahl der passenden Flinte zunächst einmal die bauartlichen Unterscheidungsmerkmale moderner Flinten betrachten:
Sportflinten
Sie haben oft einen längeren Lauf als Jagdflinten und außen liegende Chokes. Manche Modelle verfügen über eine verstellbare Schaftbacke. Erhältlich sind sie meist im Kaliber 12. Oft sind sie für besseres Schwungverhalten etwas schwerer und haben ventilierte Laufschienen zur besseren Wärmeableitung bei hoher Schussbelastung. Prinzipiell spricht natürlich auch nichts gegen deren jagdlichen Einsatz.
Jagdflinten
Jagdflinten sind etwas kompakter und leichter als Sportflinten. Erhältlich sind sie in allen gängigen Kalibern (12, 16, 20). Sie verfügen über innenliegende Wechselchokes. Bei Bedarf lässt sich ein Gewehrriemen zum komfortablen Tragen montieren. Achtet beim Neukauf auf den vorhandenen Stahlschrotbeschuss.
Weiter geht es bei der Wahl der passenden Flinte:
Halbautomatische Flinten
Halbautomaten sind im Gegensatz zu den oben genannten Bockflinten nur einläufig. Sie verfügen über ein Magazin im Schaft, so lässt sich in einem engen Tarnschirm leicht im Sitzen nachladen und es können schnell hintereinander drei Schuss abgegeben werden. Sie werden meist zur Jagd auf Krähen oder Gänse eingesetzt. Auf Gesellschaftsjagden und am Schießstand sind sie oft aus Sicherheitsgründen meist nicht so gerne gesehen, da sie nicht gebrochen werden können und der Ladezustand für Andere auf den ersten Blick schwer ersichtlich ist.
Übrigens: Die richtigen Accessoires für’s Flintentraining gibt’s bei uns im Onlineshop.

Nach dem richtigen Einsatzzweck gilt es nun die perfekten Maße eurer neuen Flinte zu definieren. Das passiert am besten bei einem professionellen Gunfitting. Der Händler eures Vertrauens hilft hier gerne weiter.
Er kennt die Unterschiede von Senkung, Schränkung und Pitch genau und weiß, auf was es hier speziell ankommt. Denkt stets an den Satz:
„Der Lauf schießt, aber der Schaft trifft.“
Eine perfekt passende Flinte verhilft euch schneller zum Erfolg und ihr vermeidet gleich zu Beginn viel Frust am Schießstand. Ihr benötigt natürlich nicht zwingend einen Maßschaft, sondern einfach ein für euren Körperbau gut passendes Modell.

Optimalerweise sind keine oder nur kleinere Anpassungen wie z. B. ein minimales Kürzen des Schafts notwendig. Ein zügiger und korrekter Anschlag muss genauso möglich sein wie das richtige Sehen über die Schiene im Anschlag.
Besucht vor dem Kauf am besten Testtage oder ein Testcenter um verschiedene Modelle für euch durchtesten zu können und lasst euch beim Händler ausführlich beraten.
Viel Freude beim Testen!
Euer Markus

Unser Autor:
Markus Sämmer
Vom Spitzenkoch zum Wildbret-Botschafter: Markus Sämmer vereint seine Leidenschaft für Natur, Jagd und Kulinarik. Mit seinen Kochbüchern zeigt er, wie vielseitig Wildbret ist – modern, nachhaltig und voller Geschmack. Egal ob Grill, Topf oder Ofen: Wild kann mehr!