Für 4 Personen:
Für das Kaninchen:
- 1 Wildkaninchen, abgezogen
- 2–3 Fenchelknollen
- 6–8 Tomaten
- 5 Knoblauchzehen
- 4 Stängel Thymian
- 2 Stängel Salbei
- 1 EL Tomatenmark
- 200 ml Weißwein
- 250 ml kräftige Wildbrühe
Außerdem:
- Salz
- frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- Olivenöl
- 500 g Drillinge
- 2 Zweige Rosmarin

Das Kaninchen vierteln und mit Salz und Pfeffer würzen. In einem Bräter 3 EL Olivenöl erhitzen, die Teile vom Kaninchen darin von allen Seiten etwa 10 Minuten lang kräftig anbraten, dabei mehrmals wenden.
Inzwischen den Fenchel waschen, vierteln und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Tomaten waschen, Strunk entfernen, Tomaten in Stücke schneiden. Knoblauchzehen schälen.
Den Ofen auf 150 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Knoblauchzehen, Thymian, Salbei und Tomatenmark zum Kaninchen geben.
2–3 Minuten unter Rühren weiter anrösten, bis dunkle Röststoffe am Topfboden entstanden sind. Nun mit dem Weißwein ablöschen, kurz aufkochen lassen und die Brühe angießen.
Tomatenstücke und Fenchel zugeben, den Bräter abgedeckt in den Ofen schieben und etwa 2 Stunden garen. Das Kaninchen ist gar, wenn sich das Fleisch leicht von den Knochen lösen lässt. Die Garzeit ggf. etwas verkürzen oder verlängern.
Die Drillinge waschen, vierteln und in einer Schüssel mit 3 EL Olivenöl, etwas Salz und den abgezupften Rosmarinnadeln marinieren. In einer flachen Ofenschale verteilen und zum Kaninchen in den Ofen stellen und ca. 45 Minuten zusammen garen.
Die Kartoffeln aus dem Ofen nehmen, sobald sie gar sind. Fleisch, Kartoffeln und das Gemüse auf Teller verteilen, den Tomatensud darüber gießen und servieren.
Guten Appetit!
Euer Markus
PS: Weitere Rezepte von mir findet Ihr hier.

Unser Autor:
Markus Sämmer
Vom Spitzenkoch zum Wildbret-Botschafter: Markus Sämmer vereint seine Leidenschaft für Natur, Jagd und Kulinarik. Mit seinen Kochbüchern zeigt er, wie vielseitig Wildbret ist – modern, nachhaltig und voller Geschmack. Egal ob Grill, Topf oder Ofen: Wild kann mehr!