Flintenschießen: Der richtige Anschlag ist die Basis für Präzision und Kontrolle
Ein präziser Schuss mit der Flinte beginnt nicht erst beim Abdrücken, sondern bereits mit der richtigen Körperhaltung und dem korrekten Anschlag. Ein stabiler, aber flexibler Stand ermöglicht es, den Oberkörper frei zu schwingen und den Rückstoß effektiv aufzufangen. Ebenso ist es entscheidend, die Flinte korrekt in Anschlag zu bringen, um sauber und sicher schießen zu können.
In diesem Artikel gehen wir genau auf das Thema „Flintenschießen: der richtige Anschlag“ ein.
Viel Spaß beim Lesen.
Warum ist der richtige Stand entscheidend?
Ein optimaler Stand gewährleistet:
- Bewegungsfreiheit: Der Oberkörper kann sich mühelos nach beiden Seiten drehen, um das Ziel sicher zu verfolgen.
- Stabilität: Ein fester Stand absorbiert den Rückstoß der Flinte und verhindert ein Ungleichgewicht.
Grundstellung der Füße
Für Rechtsschützen zeigt der linke Fuß leicht in Richtung der erwarteten Schussabgabe, während für Linksschützen der rechte Fuß entsprechend positioniert wird.
Flintenschießen der richtige Anschlag: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Schulterbreiter Stand: Die Füße stehen etwa schulterbreit auseinander.
- Leichter Schritt nach vorne: Als Rechtsschütze mit dem linken Fuß, als Linksschütze mit dem rechten Fuß.
- Hinteren Fuß leicht nach außen drehen: Der hintere Fuß wird nicht nach innen, sondern leicht nach außen gedreht. Das sorgt für eine stabile und entspannte Haltung, die es ermöglicht, den Oberkörper frei zu drehen.
- Korrekte Fußstellung beachten: Wenn der Stand korrekt ist, sind die Zehenspitzen etwa schulterbreit auseinander und die Fersen etwa halbschulterbreit. Diese natürliche Stellung sorgt für einen festen und gleichzeitig flexiblen Stand, der es ermöglicht, die Flinte sauber zu schwingen.
Diese Position ermöglicht ein gleichmäßiges Mitschwingen der Flinte in beide Richtungen.

Ausgangsstellung

Korrekte Fußstellung
Körperhaltung und Gewichtsverlagerung
Neben der Fußstellung ist die Verlagerung des Körpergewichts entscheidend:
- Leichte Vorwärtsneigung: Etwa 60 % des Körpergewichts auf dem vorderen Bein, 40 % auf dem hinteren Bein.
- Knie durchgestreckt: Dies sorgt für maximale Stabilität und verhindert ein Einsinken oder Ungleichgewicht.
- Schulterposition: Durch den leichten Schritt nach vorne ist die Körperhaltung minimal gedreht, wodurch die Schulter, in der die Waffe liegt, leicht nach hinten versetzt ist.
Flintenschießen – der richtige Anschlag: So kommt die Waffe sauber in Position
Ein sauberer Anschlag ist essenziell für einen kontrollierten Schussablauf. Gerade für Anfänger empfiehlt es sich, die ersten Ziele aus dem sogenannten Voranschlag heraus zu schießen. Das bedeutet, dass sich die Waffe bereits in der Schulter befindet, wenn das Ziel abgerufen wird – ähnlich wie es Trap-Schützen praktizieren.
Später, etwa beim Skeet-Schießen oder im jagdlichen Parcours, wird der Anschlag aus der Erwartungshaltung heraus ausgeführt. Hier liegt die Waffe noch nicht in der Schulter, sondern wird erst beim Erscheinen des Ziels hochgenommen. Doch zunächst geht es um den richtigen Aufbau des Voranschlags.
Ein altes Sprichwort besagt: „Der Lauf schießt, der Schaft trifft.“ Gerade beim Flintenschießen ist dieser Satz essenziell. Es handelt sich nicht um ein gezieltes Schießen im klassischen Sinne. Stattdessen führt der Blick über die Schiene auf das Ziel den Schützen zum Treffer. Eine saubere Anschlagtechnik sorgt dafür, dass die Flinte automatisch mit dem Auge übereinstimmt – ohne bewusstes Zielen.

Rechte Schulter zu weit vorn aufgrund falscher Fußstellung, kein korrekter Anschlag möglich (Abstand Schaft zu Auge zu groß)
So gelingt der richtige Anschlag:
- Waffe in die Schultertasche einsetzen: Die Schaftkappe der Flinte sollte bündig mit der Oberkante der Schulter abschließen.
- Führhand am Vorderschaft positionieren: Die vordere Hand greift den Vorderschaft sicher und führt die Bewegung.
- Waffe leicht angewinkelt halten: Beim Ansetzen zeigt die Mündung in einem Winkel von etwa 70 Grad oder mehr nach oben.
4. Waffe zum Kopf führen – nicht umgekehrt! Viele Anfänger neigen dazu, den Kopf zur Waffe zu bewegen, was zu einer instabilen Haltung führt. Stattdessen gilt: Die Flinte wird kontrolliert zum Kopf gehoben.
5. In die Schussposition gehen: Die Waffe wird nun kontrolliert nach vorne unten gesenkt, sodass sie in eine stabile Schussposition übergeht. Dabei bleibt der Kopf während des gesamten Prozesses immer am Schaft. Er folgt der Bewegung der Waffe, wenn sie nach vorne und nach unten abgesenkt wird. Dies sorgt für eine gleichmäßige, stabile Ausrichtung der Waffe und hilft, den Anschlag konstant zu halten.

Auch hier ist echte Schulter zu weit vorne aufgrund falscher Fußstellung, kein korrekter Anschlag möglich (Abstand Schaft zu Auge zu groß)

Korrekter Anschlag
6. Richtige Kopfhaltung beachten:
- Wenn der Anschlag korrekt ist, liegt der Schaftrücken knapp unter dem Jochbein. Das Auge blickt dabei knapp über die Schiene.
- Der Kopf bleibt dabei gerade und neigt sich nicht in Richtung Schaft. Eine schräge Kopfhaltung ist ein Zeichen dafür, dass die Senkung des Schafts zu stark ist.
- Besonders Frauen neigen zu dieser Kopfhaltung, wenn die Waffe nicht optimal passt. Dies führt dazu, dass der Kopf zur Flinte geneigt wird, wodurch sich das Auge nicht mehr in der richtigen Position befindet.
- Eine falsche Kopfhaltung kann nicht nur die Treffsicherheit beeinträchtigen, sondern auch dazu führen, dass man blaue Flecken im Gesicht bekommt, da der Rückstoß nicht sauber abgefangen wird.
- Bei einem korrekten Schaft bleibt der Kopf gerade, die Augen sind nahezu waagerecht zum Boden.
7. Überprüfung durch das Hilfskorn: Viele Flinten verfügen über ein Hilfskorn, das sich mittig auf der Laufschiene befindet. Ist der Anschlag richtig, erscheint das Hilfskorn direkt unterhalb des Hauptkorns. Beide Körner zusammen sollten eine 8 bilden.
8. Leichter Hochschuss für bessere Sicht auf das Ziel: Durch diese Anordnung liegt etwa 60 % der Schrotgarbe oberhalb des Korns und 40 % darunter. Das sorgt für einen leichten Hochschuss, wodurch bei wegfliegenden Zielen das Ziel noch über dem Korn sichtbar bleibt – es muss also nicht mit dem Lauf verdeckt werden.



Checkliste für den optimalen Stand und Anschlag
- Schulterbreiter Stand mit leicht versetztem vorderen Fuß
- Hinterer Fuß leicht nach außen gedreht für eine natürliche Bewegungsfreiheit
- Zehenspitzen schulterbreit, Fersen halbschulterbreit auseinander
- Ungefähr 45-Grad-Winkel zwischen den Füßen für optimale Beweglichkeit
- Körpergewicht leicht nach vorne verlagert (60 % vorne, 40 % hinten)
- Oberkörper leicht gedreht, um das führende Auge korrekt über die Waffe zu positionieren
- Knie durchgestreckt für maximale Stabilität
- Schaftkappe bündig mit der Schulter
- Waffe zum Kopf führen – nicht den Kopf zur Waffe!
- Vorderschaft sicher greifen und kontrolliert in Schussposition bringen
- Mündung beim Ansetzen in etwa 70°-Winkel nach oben halten
- Schaftrücken knapp unter dem Jochbein positionieren
- Kopf bleibt gerade – keine Neigung zum Schaft
- Hilfskorn und Hauptkorn bilden eine 8 für die optimale Visierlinie
- 60 % der Schrotgarbe oberhalb des Korns – leichter Hochschuss für bessere Zielkontrolle
Ein sauberer Stand und Anschlag sind die Basis für erfolgreiches Flintenschießen. Wer hier von Anfang an sauber arbeitet, verbessert nicht nur seine Trefferquote, sondern entwickelt auch eine sichere und wiederholbare Technik.
Noch mehr Tipps zum Schießen mit der Flinte findet Ihr hier. Und im Sedlmair Onlineshop gibt es die passende Ausrüstung: Schießwesten, taschen, Futterale etc.

Unser Autor:
Ole Niemczik
Ole Niemczik ist Jäger, Jagdausbilder und CPSA-zertifizierter Flintentrainer. Schon mit 15 startete er seine Reise in die Jagdwelt. Mit seiner Expertise und Leidenschaft hilft er Schützen, ihr volles Potenzial zu entfalten – egal ob Einsteiger oder Profi.